|
|
Babylon: Anpassung oder Integration (2009-02-17 12:42:00+01)
Wir beginnen mit der babylonischen Sprachverwirrung und dem Turmbau zu Babel.
Da wir an unserer Schule einen sehr hohen Anteil an ausländischen SchülerInnen oder solchen mit Migrationshintergrund haben, wird es an der Zeit aus diesem Pool der Sprachen und Kulturen zu schöpfen. Wir hören...
|
|
2. oktober 2004: fleisch_rezitationen im projekt theater studio (2004-10-02 14:00:00+02)
zu gast: eva brenner & corinne eckenstein
der wiener salon - http://www.derwienersalon.com
projekt theater studio - http://www.experimentaltheater.com
|
|
4. september 2004: sufi-geschichten - orient & okzident (2004-09-04 14:00:00+02)
zu gast im studio: mandana alavi kia & edith lettner
der wiener salon - http://www.derwienersalon.com
mandana alavi kia -http://www.mandana.at
edith lettner - http://www.edith-lettner.net/
|
|
Die Menschenrechte – Anspruch auf Weltherrschaft (2008-06-04 13:14:00+02)
Unterwerfung unter die Staatsgewalt als Quasi-Eigenschaft jedes Menschen
0.: Wiener Stammtisch
Sind Abschiebungen menschenrechtswidrig oder menschenrechtskonform? Was hat es auf sich mit der Wahrung der Menschenrechte in Tibet, in Guantanamo, in Abu Ghraib? Was weiß man eigentlich über staatliche Repression, wenn man sie an der Wahrung der oder dem Verstoß gegen die Menschenrechte...
|
|
My grant stories (2008-05-27 13:00:00+02)
Lebensgeschichten junger MigrantInnen auf der Theaterbühne
Die verschiedensten Geschichten von migrantischen Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren werden mit Hilfe eines Regisseurs und eines Theaterpädagogen auf die Bühne gebracht. Sie kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, Städten und Religionen, was sie verbindet, ist die gemeinsame neue...
|
|
Kurzgeschichten aus Ägypten (2008-07-08 13:00:00+02)
Ägyptische Frauen machen Radio / Eine Österreicherin in Kairo
In dieser Sendung berichten Women on Air ausnahmsweise nicht über Aktivistinnen in den Ländern des Südens. Diesmal steht Women Empowerment auf dem Gebiet des Radiojournalismus auf dem Programm: 13 Frauen, darunter 12 Ägypterinnen und eine Deutsche, nahmen Mitte Juni im Rahmen eines...
|
|
Leila und Sedi: Eine verbotene Liebe (2009-03-10 16:00:00+01)
Leila und Sedi – die Namen sind austauschbar und wurden erfunden, um die wahre Identität der Beiden zu schützen – lieben sich seit der ersten Klasse. Sie eine Roma, er ein Türke. Darf das sein? Kann das gut gehen? Sie erzählen von ihrer Liebe und davon, wie Herkunft, Kultur und Religion...
|
|
„Leben erzählen“ (2008-08-19 13:00:00+02)
Stimmen der Vielfalt
„Leben erzählen“ ist ein Literaturprojekt des Afro-Asiatischen Instituts in Graz im Rahmen der „Crossing Cultures“. In diesem Projekt verarbeiteten MigrantInnen in Workshops mit Hilfe von „Schreibcoaches“ ihre Erlebnisse, ihre Träume, ihre Freude und ihren Ärger. Sie diskutierten...
|
|
Slavenka Drakulic – Als gäbe es mich nicht (2008-09-30 13:00:00+02)
Buchvorstellung von zwei bosnischen Schülerinnen
„Radiodialoge – Stimmen der Vielfalt" auch in der Literatursendung von Radio Freequenns. In einem Schulprojekt stellten die beiden bosnischen Schülerinnen Amajda Beganovic und Naida Zuzo das Buch der kroatischen Autorin vor, in der es um die Gräuel des Bosnien-Krieges auf dem Balkan geht,...
|
|
4. oktober 2008: Interkultureller musikalischer Dialog mit Lena Fankhauser und Tahereh Nourani (2008-10-04 14:00:00+02)
Beim der wiener salon Aid al Fitr am 1. Oktober 2008 trafen sich 10 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt und verschiedenen musikalischen Bereichen und improvisierten arabische Musik. Viele der MusikerInnen spielten das erste Mal miteinander.
Neben dem Erfinder der Music Distillery...
|